
blutiges Schröpfen
Durch oberflächliche Wunden wird das Blut und die Flüssigkeit im Bindegewebe abgesaugt. Dies führt zu einer Ausleitung der Schlacken, die sich genau dort ansammeln.
Wirkweise
- Ausleitend
- Vorbereitung für weitere Therapien
- Psychisch stabilisierend
- Stoffwechsel antreibend
unblutiges Schröpfen
Bindegewebe und Faszien werden durch die Saug- und Massagewirkung entspannt und besser durchblutet. Besonders bei der Massage können Verspannungen gut gelöst werden.
Wirkweise
- Muskelentspannend
- Durchblutungsfördernd
- Stoffwechsel antreibend
- Lymphfluss regulierend

Entgiftung durch blutiges Schröpfen (Hijama)
Das blutige Schröpfen hat in Asien und vorderem Orient eine lange Tradition. Beispielsweise wird es in der islamischen Tradition regelmäßig

Schröpfen mit verschiedenen Materialien
Silikoncups/Kunststoff Für trockenes bzw. unblutiges Schröpfen werden gerne Gefäße aus Silikon verwendet. Diese sind flexibel, passen sich an die Körperform
Allgemein
Schröpfen ist eine Reiztherapie und gehört zu den Ausleitverfahren. Je nach Indikation wird dies blutig, unblutig oder als Massage angewandt. Die speziellen Schröpfgläser werden unter Vakuum auf die Haut gebracht. Die dadurch ausgelöste Saugwirkung regt die Durchblutung in dem betroffenen Gewebe an, verbunden mit kleineren Blutaustritten. Schröpfen gehört zu den sogenannten Reiztherapien und wirkt nicht nur im behandelten Gebiet sondern über Segmente auf bestimmte Organe und somit auf den gesamten Organismus.